Die Pontiac GTO der Jahre 1969 bis 1971 gehören als «Judge» zu den wichtigsten Vertretern der «Muscle Cars». Dieses Fahrzeug hat Seltenheitswert.
- Einer von nur 7
- 6,6 Liter Hubraum, 370 PS (offiziell)
- Der teuerste aller Pontiac
Erst kürzlich hatten wir schon einen Pontiac GTO «The Judge» gezeigt, ein 69er-Modell mit den richtigen Zutaten. Zu sehen hier, mit den entsprechenden Erklärungen. Doch es ging noch besser – und dafür wollen wir runterzählen. 1970 wurden 40’149 Pontiac GTO gebaut, davon wurden 3797 mit der Ausstattungslinie «The Judge» bestellt, 168 waren Cabrios, davon kamen 17 mit der Ram-Air-IV-Option – und genau 7 mit einem automatischen Getriebe.

Unter diesen sieben Exemplaren ist das gute Stück hier noch einmal etwas ganz Besonderes. Lackiert in «Orbit Orange» und ausgestattet mit Servolenkung, Scheibenbremsen vorne, Radio samt Kassettenrekorder sowie Rally-II-Felgen, wurde dieser GTO vom Werk als Ausstellungsstück verwendet. Die potentiellen Kunden dürften ziemlich beeindruckt gewesen sein.

Später wurde der GTO über den berühmten Händler Don Nichols verkauft – und dürfte ein gutes Leben gehabt haben. Zwar wurde er auch einmal restauriert, doch er gehörte lange zur legendären Sammlung von Chuck Cocoma – und gewann in den USA so ziemlich jeden nur erdenklichen Schönheitspreis. Was aber eben auch daran liegt, dass er derart selten ist.

Die 70er GTO «Judge» mit den offenen Frontlampen und dem als Ram-Air-IV offiziell 370 PS starken 6,6-Liter-V8 waren sicher der Höhepunkt aller bösen Pontiac. Und sahen gerade als Convertible auch richtig gut aus; die leuchtenden Farben sorgten für einen grossen Auftritt. Man darf nicht vergessen: Sie gingen richtig gut, auch mit der Automatik rannte dieser «Judge» schon vor mehr als 50 Jahren unter 7 Sekunden von 0 auf 60 Meilen.

Dieses Exemplare wurde Anfang Jahr von Mecum in Kissimmee versteigert (zusammen mit der ganzen Sammlung von Chuck Cocoma) – und für 1,1 Millionen Dollar zugeschlagen. Das war selbstverständlich neuer Weltrekord für einen Pontiac – eine Marke, die General Motors 2010 leider hatte sterben lassen. Dass gerade die GTO sich in den vergangenen Jahren stark steigender Beliebtheit erfreuen dürfen, mag dafür eine gewisse Genugtuung sein.

Es entsteht hier eine Serie zu aussergewöhnlichen US-Cars, die wir mit einem Dodge Hemi Challenger, einem Yenko-Camaro, einer speziellen Corvette, den oben schon erwähnten Pontiac GTO, einem Ford Mustang Mach 1, einem Mustang Boss 429 und einer Chevelle Z16 begonnen hatten. In der monatlich erscheinenden Klassik-Beilage der AUTOMOBIL REVUE finden Sie immer schöne Old- und Youngtimer. Abos gibt es: hier.