Ford Focus: milde Auffrischung

Kaum irgendwo ist das Angebot grösser als bei den Kompakten. Ford belässt den Focus vorerst ­unverändert, gibt ihm aber eine milde Hybridisierung mit.

Wie umkämpft das Kompaktwagensegment ist, zeigt allein, dass Ford den Focus nach seinem Generationenwechsel 2018 zu Beginn dieses Jahres bereits einer leichten Überarbeitung unterzogen hat. Und auf Ende des Jahres oder Anfang 2022 Gerüchten zufolge bereits wieder eine kleinere Beauty-Kur plant. Dabei sollen dann unter anderem die Voll-LED-Scheinwerfer gestrafft, der Grill etwas verjüngt und das Heck optisch schlanker gemacht werden. Hinzu kommt etwas neue Schminke hie und da, noch besser vernetzt soll der Kompakte dann auch sein, eventuell wird es gar eine Option mit Stecker geben.

Um Äusserlichkeiten soll es hier aber nicht gehen, weil sich nach heutigem Wissensstand seit der Lancierung der nunmehr vierten Generation nichts verändert hat. Alles bleibt gleich, von A bis Z, vom Aussehen bis zum Zylinderkopf. Allerdings erhält dieser mit dem Update Unterstützung durch eine leichte Elektrifizierung. Ford nennt das Hybrid, in Wahrheit handelt es sich aber um ein 48-Volt-Bordnetz mit Startergenerator. Dieser erlaubt die Zylinderabschaltung und den spritsparenden Segelbetrieb, die separate 48-Volt-Lithium-­Ionen-Batterie wird beim Ausrollen und Bremsen aufgeladen.

Schnelle Kurven, kleiner Verbrauch

Der Verbrauch ist mit 5.6 Litern pro 100 Kilometer auf der AR-Normrunde denn auch angemessen, liegt unwesentlich höher als der Segmentsdurchschnitt. Zumindest unterbietet er damit aber die offizielle WLTP-Angabe. Im Alltag sollte man rund einen Liter Mehrverbrauch einrechnen, weil es durchaus Freude bereitet, den quirligen Dreizylinder etwas zu fordern. Mit der Leistung von 114 kW (155 PS) und dem Drehmoment von 190 Nm reisst man zwar keine Bäume aus, kommt aber in jeder Situation souverän, gar einen Hauch sportlich, vom Fleck. Für merklich mehr Vortrieb sorgen die 16 Mehr-PS und das Plus von 20 Nm durch die leichte Hybridisierung allerdings nicht.

Die Elektrounterstützung hilft beim Anfahren und im Drehzahlkeller, was den Focus in der Stadt agil und lebendig macht. Ohnehin ist das Sportfahrwerk in der Modellvariante ST-Line etwas straffer abgestimmt, bleibt aber alltagsgerecht ausgewogen und liebt schnelle und enge Kurven. Einzig unter Volllast kämpft die angetriebene Vorderachse etwas mit dem gesteigerten Drehmoment. Der Schlupf wird vor allem aus dem Stand grösser, die Räder drehen durch, was den Sprint von 0 auf 100 km/h (10.4 s) rund eine Sekunde langsamer macht als angegeben. Der Einliter-Dreizylindermotor nagelt dann ordentlich, fährt sich aber im Allgemeinen sehr ausgewogen und laufruhig.

Dazu gesellt sich eine manuelle Sechsgang-­Handschaltung, die sich angenehm knackig bedienen lässt. Eine Achtgang-Automatik wie bei den herkömmlichen Focus-Modellen gibt es bei den beiden angebotenen Mildhybriden nicht.

Das Feld von hinten aufrollen

Ansonsten bleibt, wie angetönt, alles beim Alten. Das betrifft die Platzverhältnisse im Innenraum, die überall mehr als ausreichend bemessen sind, die grundsolide Verarbeitung, die digitalen Elemente wie die 12.3 Zoll grosse digitale Instrumententafel und den Acht-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem sowie die Tatsache, dass nach wie vor viele Knöpfe vorhanden sind. Das ist gut so, weil das stimmige Gesamtpaket durchaus funktioniert. Zwar ist der Focus in der Schweizer Verkaufshitparade nach den ersten acht Monaten des Jahres mit 519 verkauften Einheiten nur noch auf Platz 100 vorzufinden und damit bei den Kompakten lediglich vor den Kontrahenten Opel Astra, Mazda 3 und Kia Ceed anzutreffen. Dafür verlangt Ford zumindest für den schwächeren Mildhybrid (92 kW, 125 PS) gegenüber der herkömmlichen Variante keinen Aufpreis. Als Hybrid wird der Focus also sparsamer, aber nicht teurer und kann sich so vielleicht etwas an Marktanteilen zurückerkämpfen.

Testergebnis

Gesamtnote 78/100

Antrieb

Ford kann Dreizylinder. Das Turbomotörchen fährt sich angenehm und aufgeweckt. Was der Focus noch nicht so gut kann, ist den Verbrauch trotz milder Hybridisierung noch weiter zu drücken.

Fahrwerk

Das Fahrwerk ist eindeutig auf komfortable Langstreckenfahrten ausgelegt. Diese Disziplin meistert der CLA hervorragend.

Innenraum

Ford kann Ergonomie. Der Mix aus Konnektivität und physischen Tasten ist nach wie vor gut. Was der Focus noch nicht so gut kann, ist punkto digitaler Spielerein mit den Klassenbesten mitzuhalten.

Sicherheit

Ford kann Sicherheit, NCAP bescheinigt das beim Focus mit fünf Sternen. Was der Focus noch nicht so gut kann, ist kaum der Rede wert.

Budget

Ford kann kundenorientierte Preise. Für den MHEV wird kein Aufschlag fällig. Was der Focus noch nicht so oder zu gut kann, ist die Aufpreispolitik.

Fazit 

Die beiden Varianten mit leichter Elektrifizierung tun dem Ford Focus gut. Technologisch kommt er aber nicht ganz an einen Toyota Corolla heran, stylisch wie ein Mazda 3 ist er auch nur bedingt und beliebt wie der VW Golf schon gar nicht. Die Mischung stimmt beim Focus aber durchaus.

Die technischen Daten und unsere Messwerte zu diesem Modell finden Sie in der gedruckten Ausgabe und im E-Paper der AUTOMOBIL REVUE.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.