Der Löwe von Peugeot erhält ein neues Gesicht. Nachdem die Marke im letzten Jahrzehnt einen bemerkenswerten Aufstieg in ein höheres Segment vollzogen hat, bekommt die Raubkatze nun ein wohlverdientes Facelift. «In den vergangenen zehn Jahren haben wir hart daran gearbeitet, unsere Marke und unsere Produkte im höherwertigen Produktsegment zu platzieren», erklärte Linda Jackson, die neue CEO von Peugeot, bei der Enthüllung des neuen Logos. «Nun ist das Ergebnis für alle sichtbar. Es ist eine fabelhafte Neuausrichtung, die bei unseren Kunden und den Fachleuten der Branche gleichermassen Anerkennung findet.»
Die Löwenmarke hat dies vor allem geschafft, indem sie ihren Kunden Alleinstellungsmerkmale bietet, die andere nicht haben, wie zum Beispiel das i-Cockpit. Das vor zehn Jahren beim Peugeot 208 eingeführte Konzept brach mit Gewohnheiten, die in der Automobilwelt seit einem halben Jahrhundert galten. Das Lenkrad wurde kleiner und weiter unten platziert, während das Kombiinstrument höher, direkt im Blickfeld des Fahrers platziert wurde. Ein Konzept, das man so in diesem Segment noch nicht gesehen hatte. «In einer Zeit, in der Automarken dazu tendieren, immer gleichförmiger, immer monotoner zu werden, haben wir die Herausforderung angenommen, unsere Identität, unsere DNA, unsere Persönlichkeit zu behaupten, ganz im Einklang mit der Welt von morgen und ihren Ambitionen», sagt Matthias Hossann, der neue Designchef von Peugeot.
Erfindungsreichtum und Attraktivität
Nach einer Dekade der «Aufwertung», wie es Linda Jackson ausdrückt, möchte Peugeot diese Erfolge nun mit einem neuen Logo markieren. «Dieser Aufstieg in eine höhere Liga findet nun seinen Ausdruck darin, dass wir in einem ersten Schritt Peugeot ein neues Gesicht verleihen», erklärt Linda Jackson. Doch der Löwe will sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Die Erfolge sind nur ein erster Schritt auf dem Weg zu neuen, ehrgeizigeren Zielen. «Peugeot verabschiedet sich von der Kategorie der Massenhersteller und will ein Oberklassehersteller werden, der sich durch Einfallsreichtum auszeichnet und weltweit anerkannt ist», erklärt Linda Jackson. «Dieser Aufstieg in eine höhere Liga findet seinen Ausdruck darin, dass wir Peugeot ein neues Gesicht verleihen.»
Vergangenheit und Zukunft
Das neue Gesicht, das neue Logo, bricht jedoch nicht komplett mit der Vergangenheit. Im Gegenteil, denn es hält sich an das Wappen der Marke aus dem Jahr 1960 – einen Löwenkopf im Profil auf schwarzem Grund –, aber im Gegensatz zu früher sind die Linien einfacher gezeichnet. «Es ist ein Bindeglied zwischen unserer grossartigen Geschichte und unserer Zukunft», meint Matthias Hossann. «In einer Zeit, in der alles an Profil und Ausdruckskraft verliert, haben wir uns entschieden, den Löwenkopf im Profil zu zeigen, um unsere Identität und Persönlichkeit stärker zur Geltung zu bringen.» Mit dieser Verankerung in der Vergangenheit soll an die Tradition der Marke, die im Jahr 2020 ihr 210-jähriges Bestehen feierte, angeknüpft werden. Peugeot, eine der ältesten produzierenden Automarken, will damit seine Zeitlosigkeit unterstreichen. Aber nicht nur. «Unser kreativer Ansatz basierte auf drei grundlegenden Werten, die uns bei der Modernisierung geleitet haben: Zeitlosigkeit, Persönlichkeit und Qualität», sagt Matthias Hossann.
Ein Emblem, das sicherlich von der Vergangenheit inspiriert ist, aber entschlossen auf die Zukunft ausgerichtet ist. Peugeot setzt auf Elektrifizierung und zwar mit Vollgas: Bis Ende des Jahres wird es für 80 Prozent der Produktpalette eine elektrifizierte Variante geben, bis 2025 sollen es 100 Prozent sein. «Mit der Elektrifizierung wollen wir unseren Kunden auf der ganzen Welt eine sichere, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Zukunft bieten», so Jackson. Allerdings wird das Unternehmen aus Sochaux (F) seinen Kunden weiterhin die Wahl lassen und sowohl Benzin- als auch Dieselvarianten im Katalog führen.
Qualitätszeit
Doch die Diversifizierung der Produktpalette ist nur eine Möglichkeit für Peugeot, die Beziehung zu seinen Kunden zu pflegen. Sochaux hat sich auf dem Weg an die Spitze des Marktes verpflichtet, seinen Kunden «Qualitätszeit» zu bieten. «Zeit ist heute ein wesentlicher Faktor unseres Lebens, und überall auf der Welt spüren wir, dass sie knapper wird», so Linda Jackson. «Wir wollen die Kontrolle über unsere Zeit zurückgewinnen. Wir alle möchten heute jede Stunde, jede Minute und jede Sekunde des Tages besser nutzen.» Konkret verspricht Peugeot, sich besonders um die Qualität seiner Produkte zu kümmern, damit jede Fahrt mit dem Löwen so angenehm wie möglich ist. Denn die Marke aus Sochaux ist nicht mehr nur Autohersteller, sondern versteht sich als Mobilitätsdienstleister. Selbst wenn die Beziehung nur für die kurze Zeit einer Fahrt besteht, will Peugeot dem Fahrgast ein positives Erlebnis verschaffen. Auf diese Weise will man jene ansprechen, die Kontrolle über ihre Zeit zu einer absoluten Priorität gemacht haben.
«Die Löwen von heute besitzen aus unserer Sicht etwas viel Wertvolleres als Geld oder Macht: nämlich Zeit für sich», erklärt Marketingdirektor Thierry Lonziano. «Sie legen grossen Wert darauf und lassen sich nicht von der Zeit hetzen. Sie erobern sich jeden Moment zurück, um ihn zu ihrem eigenen zu machen.»
Eine Premiere für den 308
Um seine Mobilitätsangebote zur Geltung zu bringen, wird der Löwe seine Verkaufspunkte schrittweise umgestalten. Etwa 20 wichtige Händler werden die neue Markenidentität sofort übernehmen. Bis Ende 2023 soll die Umgestaltung abgeschlossen sein. Das Fahrzeug, dem die Ehre zukommt, als erstes das neue Logo zu tragen, wird der brandneue Peugeot 308 sein. Der Löwe brüllt und bricht zu neuen, spannenden Abenteuern auf.
Peugeot schickt Sie nach Adelboden!
Beantworten Sie die nachfolgenden drei Fragen und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Wochenende in Adelboden!
[wpforms id=“65032″ title=“false“ description=“false“]