NEUES DACH IN ZÜRICH

Die Einhausung der A1 bei Schwamendingen soll die Bewohner vor Lärm und Abgasen besser schützen.

So soll die neue A1-Einhausung von Schwamendingen aussehen. Oben die Strasse, unten der ÖV. © Astra

Die Einhausung Schwamendingen umhüllt die Autobahn A1 zwischen dem Autobahnkreuz Au-brugg und dem Schöneichtunnel und erstreckt sich auf einer Länge von 940 Metern. Sie schliesst direkt an den Schöneichtunnel an und verlängert diesen stadtauswärts auf insgesamt 1,7 Kilometer. Der bisherige Schöneichtunnel wird im Zuge der Bauarbeiten für die Einhausung saniert sowie lüftungs- und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Das Quartier wird so vor den negativen Auswirkungen der Autobahn geschützt. Der Start der Hauptarbeiten für die Einhausung Schwamendingen sei für 2018 geplant, wie vergangene Woche an einer Medienorientierung bekannt gegeben wurde. Möglich wird das, weil im Februar 2016 die Plangenehmigungsverfügung (PGV) für das Projekt Schwamendingen Rechtskraft erlangte, nachdem gegen diese Verfügung keine Beschwerden eingegangen waren. Das zeige, erklärte Guido Biaggio, Vizedirektor beim Bundesamt für Strassen (Astra), dass das Projekt sorgfältig erarbeitet worden sei und das Projektteam gute Arbeit geleistet habe. Mit der Einhausung werde es möglich sein, die Bevölkerung in Schwamendingen wirksam vor Lärm und Abgasen zu schützen, fügte die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh hinzu.

Die Lärmemissionen sollen zum Teil massiv reduziert werden.
Die Lärmemissionen sollen zum Teil massiv reduziert werden.

Aktuell arbeitet die Astra-Infrastruktur Filiale Winterthur das Detailprojekt unter Berücksichtigung der Auflagen aus der PGV aus. Dieses wird voraussichtlich im Herbst 2016 zur Genehmigung vorliegen. Gleichzeitig treibt die Infrastrukturfiliale Winterthur die Vorbereitungen der Submission der Hauptarbeiten voran. Die entsprechenden Submissionsunterlagen werden voraussichtlich Mitte 2017 publiziert. Wenn alles nach Zeitplan verläuft, erfolgen ab 2017 die ersten Vorarbeiten. 2018 beginnen dann die Hauptarbeiten mit dem Rückbau der elektrischen Installationen. Die Bauarbeiten dauern rund fünfeinhalb Jahre unter der Voraussetzung, dass gegen die Vergabe der Bauarbeiten keine Einsprachen eingehen und die notwendigen Budgets der drei beteiligten Projektpartner Bund, Kanton und Stadt Zürich zur Verfügung gestellt werden können. Die Kosten des Gesamtprojekts belaufen sich auf rund 550 Mio. Franken.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.