Ultraschnellladen im Ioniq 5

Das erste rein elektrische Modell von Hyundais Submarke Ioniq basiert auf der neuen E-GMP-Plattform, die für Plug-in-Hybride, Wasserstoffantrieb und reinen Batterie-Antrieb optimiert ist. Damit markiert der Crossover nicht nur eine kleine Design-Revolution, sondern auch den Beginn der elektrischen Submarke Ioniq. Die Limousine Ioniq 6 und dem SUV Ioniq 7 sollen bis 2024 starten.

Der diesen Sommer startende Ioniq 5 orientiert sich stark an der Studie 45 Concept, das 2019 an der IAA in Frankfurt (D) vorgestellt wurde. Die vordere Haube streckt sich über die Kotflügel bis zu den Radhäusern. Für einen selbstbewussten Auftritt sorgen die 20 Zoll grossen Räder. Die rechteckigen Scheinwerfer und Rückleuchten symbolisieren die fortschrittlichen Technologien des Fahrzeugs – davon gibt es im Ioniq 5 jede Menge.

Alleine schon der üppige Radstand von 3 Meter bei einer Gesamtlänge von 4.66 Meter bietet Platzverhältnisse wie in der Oberklasse. Weiter gesteigert wird dies durch die Komfortstühle mit ihrer dünnen Rückenlehne, die die Beinfreiheit im Fond weiter erhöhen. Zudem lässt sich die hintere Sitzreihe in der Länge um 14 Zentimeter verschieben. Der Kofferraum bietet Platz für 540 bis maximal 1600 Liter. Die Ladeutensilien lassen sich in einem weiteren Fach vorne verstauen.

Der Innenraum selbst besteht komplett aus veganem Lederimitat und recycelten Kunststoffen. Der Fahrer blickt auf zwei 12.25-Zoll-Bildschirme, die alles bieten, was das digitale Herz begehrt. Als Option liefert ein Solardach bei gutem Wetter jedes Jahr Strom für bis zu 2000 Kilometer.

Laden mit 220 kW

Wie bisher nur der Porsche Taycan und der Audi e-tron GT setzt der Ioniq 5 standardmässig auf die 800-Volt-Technik. Damit lässt sich der Akku an einer 220-kW-Säule schnellladen. Anstelle eines Lithium-Ionen-Akkus wurde eine Lithium-Polymer-Batterien verbaut. Diese kann in zwei Grössen geordert werden. In der 58-kWh-Variante ist eine Reichweite von maximal 400 Kilometer angegeben, bei der 72.6-kWh-Version sind es gar 500 Kilometer.

Die Basisversion mit Hinterradantrieb bietet 125 kW (170 PS) oder 160 kW (218 PS) mit je 350 Nm. Für den Allradantrieb wird auf der Vorderachse ein zweiter Elektromotor platziert. So erhöht sich die Gesamtleistung auf 173 kW (235 PS) oder 225 kW (306 PS) und 605 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei allen Modellen 180 km/h.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.