BMW SETZT NEUE POWER BESTMARKE MIT DEM 7ER

BMW hat nochmals mächtig nachgelegt, nachdem sie vor kurzem 100 Jubiläumsmodelle des 7ers releasten folgt nun ein neuer 7er, mit dem weltweit stärksten Sechszylinder-Dieselmotor.

Die Carbon Core Technologie erleichtert die 7er Luxuslimousine um etwa 130 kg.
Die Carbon Core Technologie erleichtert die 7er Luxuslimousine um etwa 130 kg.

Die 7er Luxuslimousinen zeichneten sich, nicht zuletzt dank den Jubiläumsmodellen, oftmals durch ihre umfangreiche Ausstattung und einer Vielzahl von Innovationen aus. Von der Karosseriestruktur mit Carbon Core bis zu Gestiksteuerung und dem Ferngesteuerten Parkieren (siehe Video unten). Nun legen sie bezüglich der Antriebskraft neue Benchmarks.

Die Modelle BMW 750d xDrive und 750Ld xDrive werden von einem 3,0 Liter grossen Reihensechszylinder-Motor mit der aktuellsten TwinPower Turbo Technologie angetrieben, welche neu über eine Stufenaufladung mit vier Abgasturboladern (zuvor 3) und einer Common-Rail-Direkteinspritzung verfügt. Sie erzeugt einen Maximaldruck von mehr als 2500 bar. Diese Veränderungen führen zu einer explosiven Beschleunigung von 4,6 Sekunden von 0 auf 100 (bzw. 4,7 Sekunden beim 750Ld). Gegenüber dem Vorgänger bedeutet dies eine Verbesserung von etwa 0,3 Sekunden. Mit einem 8-Gang Steptronic Getriebe erreichen die 750er eine elektronisch abgeriegelte Maximalgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Trotz der Leistungssteigerung von 19 PS und einem um 20 Nm höhere Drehmoment sinken die durchschnittlichen Verbrauchs- und Emissionswerte um etwa 11%. Der Verbrauch wird zwischen 5.9 und 5,7 Liter auf 100 Kilometer angegeben.

Der CO2-Ausstoss beläuft sich auf jeweils 154 bis 149 Gramm pro Kilometer.
Der CO2-Ausstoss beläuft sich auf jeweils 154 bis 149 Gramm pro Kilometer.

Erweiterte Turbolader

Wirkungsgrad und Leistungscharakteristik des neuen Motors werden massgeblich durch den erstmaligen Einsatz eines vierten Turboladers und darüber hinaus vor allem durch das koordinierte Zusammenwirken aller Bestandteile des Aufladesystems bestimmt. Wie beim Vorgängermotor wird der leistungsfördernde Zustrom von komprimierter Luft in die Brennräume von einer Stufenaufladung erzeugt. Die Hochdruckstufe besteht aus zwei kompakten und in einem gemeinsamen Gehäuse integrierten Ladern mit variabler Turbinengeometrie. Hinzu kommen anstelle eines besonders grossen nun zwei in ihren Dimensionen reduzierte und daher schneller ansprechende Niederdrucklader. In Abhängigkeit von Betriebszustand und Lastanforderung koordiniert die für die Motorsteuerung zuständige Digitale Diesel Elektronik (DDE) der jüngsten Generation mit einer präzise definierten Einsatzstrategie die Aktivität der einzelnen Lader, die Stellung der variablen Ladeschaufeln im Hochdrucksystem, die Zuschalt- und Umgehungsklappen, die Abgasregelklappe und das Wastegate sowie die Ladeluftkühlung.

Der 3 Liter TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Motor birgt einige Überraschungen in sich.
Der 3 Liter TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Motor birgt einige Überraschungen in sich.

Die beiden Turbolader der Niederdruckstufe und einer der beiden Hochdrucklader werden grundsätzlich permanent angetrieben. Nur bei hoher Lastanforderung aus dem Leerlauf werden kurzfristig die beiden Niederdruckturbolader mittels Klappensteuerung umgangen. So kann noch schneller Ladedruck aufgebaut werden. Der zweite Hochdruckturbolader wird ab einer Motordrehzahl von etwa 2 500 min-1 hinzugeschaltet.

Als weiteres Novum gegenüber dem Vorgängermotor verfügt die neue Antriebseinheit nicht nur für die Hoch-, sondern auch für die Niederdruckstufe des Aufladesystems über eine Abgasrückführung. Diese Massnahme erhöht den Wirkungsgrad der Turbolader und damit des gesamten Motors. Obendrein wird auf diese Weise auch eine Reduzierung der Stickoxid-Emissionen in höheren Lastbereichen bewirkt. Zur weiteren Steigerung der Effizienz kommt ausserdem eine indirekte Ladeluftkühlung mit einer gegenüber dem Vorgängermotor erhöhten Kapazität und einer zusätzlichen Verdichterrückwandkühlung für die Niederdruckturbolader zum Einsatz. Sie wird durch einen separaten, vom Kühlsystem des Motors unabhängigen Niedertemperatur-Kreislauf einschliesslich Wärmetauschern und einer elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpe sichergestellt.

In der Schweiz werden die beiden Modelle ab Juli 2016 erhältlich sein. Inkl. Mwst. betragen die Preise für den BMW 750d xDrive 131’100.- und für den 750Ld xDrive 139’400.-.

 

In einem umfassenden Überblick werden die luxusgetränkten Innovationen von BMW vorgestellt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.