Ferrari 250 GT/L – der letzte einer langen Reihe

Mit dem 250 GT/L (für «Lusso») kam es dann für die 3-Liter-V12-Ferrari zu einem schönen Ende.

  • Gebaut von 1962 bis 1964
  • 350 Exemplare produziert
  • Ein Meisterwerk von Pininfarina

Bereits ab 1959 war der 250 GT mit kurzem Radstand (2,4 statt 2,6 Meter, genannt SWB) auf dem Markt – und sein Fahrverhalten übertraf den «Langen» (LWB) um Welten, Giotto Bizzarrini hatte das Fahrwerk des so klassischen Ferrari auf ein ganz neues Niveau gebracht, was sich mit reichlich Erfolgen auf der Rennstrecke ausdrückte. Aber Enzo Ferrari wusste, dass Maranello auch auf dem kurzen Chassis nicht nur renntaugliche «Gran Turismo» konstruieren musste, dass es die Kundschaft nach luxuriöseren, alltagstauglicheren Sportwagen gelüstete – und dass sich damit viel Geld verdienen liess. Zwar hatte Ferrari mit dem 250 GTE 2+2 (ab 1960) schon einen Viersitzer (mit langem Radstand) im Programm, doch da war ja auch noch Platz für einen «kurzen» Nachfolger des 250 GT Coupé, das seit 1958 auf dem Markt war.

Ein aus jedem Blickwinkel schönes Automobil: der 250 «Lusso» – ©Courtesy of RM Sotheby’s

Der Entwurf, den Pininfarina für Ferrari erarbeitete und der im Herbst 1962 in Paris zu bewundern war, fand sofort grosse Zustimmung. Der 250 GT/L (L steht für «Lusso», unter diesem Namen wurde das Modell dann auch bekannt) war der eleganteste Ferrari bislang, nicht so gnadenlos sportlich wie die 250 GT SWB Berlinetta, mit seinen Rundungen vielleicht sogar etwas schwülstig. Doch er sieht aus jeder Perspektive gut aus, der grazile Pavillon, der zu schweben scheint, das steil abfallende (Kamm)-Heck. Gebaut wurden die meisten dieser Ferrari 250 GT Lusso bei Scaglietti.

Auch die Heckansicht darf als absolut gelungen bezeichnet werden – ©Courtesy of RM Sotheby’s

Auch innen herrschte fast so etwas wie Überfluss, viel Leder, saubere Verarbeitung – Ferrari wusste schon, was er seinen reichen Kunden bieten musste. Wobei: die Schalensitze liessen sich nicht verstellen, nur die Pedale konnten um fünf Zentimeter verschoben werden. Speziell ist auch, dass der Tacho und der Drehzahlmesser sich nicht direkt vor den Augen des Piloten befanden, sondern über der Mittelkonsole positioniert wurden – immerhin dem Fahrer zugewandt. Und weil der Kofferraum mit dem Ersatzrad – ja, das gab es damals noch – schon quasi komplett ausgefüllt war, sollten die Passagiere ihr Gepäck hinter den Vordersitzen unterbringen.

Innen herrschte viel Luxus, «Lusso» eben – ©Courtesy of RM Sotheby’s

Als Antrieb diente weiterhin der Colombo-V12. Die Maschine, die ihre Karriere als 1,5 Liter begonnen hatte, leistete im Lusso als Dreiliter (Bezeichnung: 168/U) beachtliche 255 PS bei 7000/min, dies auch dank der drei Weber-36DCS-Doppelvergaser. Geschaltet wurde weiterhin nur über vier Gänge, es standen aber zwei unterschiedliche Übersetzungen zur Verfügung, einmal sportlich, einmal sehr sportlich. «Road & Track» mass eine Beschleunigung von 0 auf 100 in acht Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Als Gewicht gab Ferrari 1020 Kilo an, der Testwagen von «Road & Track» wog aber beachtliche 1380 Kilo.

Der letzte Auftritt des Colombo-V12 als 3-Liter – ©Courtesy of RM Sotheby’s

Der Chronist kann sich noch erinnern, dass die 250 GT Lusso einst für fünfstellige Franken-Beträge zu haben waren (was nicht allein am Alter des Chronisten liegt); heute kosten schöne Exemplare siebenstellig, sie gehören zu den Ferrari-Modellen, die weiterhin einen schönen, regelmässigen Zuwachs bringen. 350 Stück sollen gebaut worden sein, denn schon 1964 wurde die Produktion wieder eingestellt – der so wunderbare Ferrari 250 GT war endgültig Geschichte.

Günstiger werden sie nicht mehr, die Ferrari 250 GT/L – ©Courtesy of RM Sotheby’s

In der monatlich erscheinenden Klassik-Beilage der AUTOMOBIL REVUE finden Sie immer schöne Old- und Youngtimer. Abos gibt es: hier. Ansonsten entsteht hier eine sonntägliche Reihe von Ferrari, da haben wir eine Liste mit diesen schönen Geschichten erstellt, zu bewundern: hier.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.